Zeig, was du zu sagen hast!

Zeig, was du zu sagen hast!

Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und
kommst aus Bremen oder Bremerhaven?
Du hörst gern Rap und hast selbst was zu sagen?
Dann bist du bei Auf1WortGefechte genau richtig!
Schreib deinen Text über das, was dir wichtig ist und dich beschäftigt!
Egal ob über persönliche Herausforderungen oder über das aktuelle Weltgeschehen.

Wenn du Lust hast mitzumachen, melde dich unter den Kontaktdaten.

Anmeldungen sind ab sofort möglich, das Projekt startet im September 2023! Bei deiner Anmeldung schreib uns gern, an welchen Tagen du im September Zeit hast. Anhand dessen werden geeignete Tage für die ersten Kick-Off Treffen gefiltert, an denen möglichst viele Interessierte teilnehmen können.

Das erste Kick-Off Treffen kannst du dir folgendermaßen vorstellen:
Wir lernen uns gegenseitig kennen und sprechen über das Projekt. Dabei können wir unsere
Vorstellungen austauschen und über mögliche Themen diskutieren. Über das gesamte Projekt kannst du dich in Gruppen aber auch einzeln mit der pädagogischen Fachkraft treffen. Das ist online als auch face to face möglich. Die pädagogische Fachkraft begleitet dich das ganze Projekt über bei der Entwicklung deines Textes. Du entscheidest selbst, in welcher Form du deinen Text präsentierten willst.

Kontakt

Kontakt
Telefonnummer (Telefon, sms)

0170 1152197

E-Mail

Auf1Wort@perspektive-ausstieg.de

Instagram

@auf1wortgefechte

Das Projekt

Das Projekt

Gesellschaftliche Konfliktlinien werden in den sich häufenden (politischen) Krisenzeiten
(Fluchtbewegungen, Corona, Krieg, Inflation) besonders sichtbar. Laut der Vodafone-Stiftung (2022) sind 86 % der Menschen zwischen 14 und 24 Jahren in Sorge um ihre Zukunft. Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen waren besonders in der andauernden Corona-Pandemie auch als Orte des Meinungsaustausches und der moderierten Konfliktbewältigung für Kinder und Jugendliche zeitweise unzugänglich. Die tägliche Onlinenutzung - und damit auch die Nutzung sozialer Medien - hat in dieser Zeit zugenommen (JIM-Studie 2021: 241 Min.). Laut dem Deutschen Musikinformationszentrum hörten 2021 76,7% der 14- bis 19-Jährigen sowie 62% der 20- bis 29-Jährigen „sehr gern/auch noch gern“ Hip-Hop bzw. Rap. Darüber hinaus zeigte jedoch eine Studie des Hans-Bredow-Instituts (2021) dass es die Hälfte der Jugendlichen nicht für wichtig halte, sich Informationen über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse zu beschaffen. Um eine demokratische Diskussions- und Streitkultur zu fördern, mit Hilfe derer Kinder und Jugendliche soziale und politische Konflikte gewaltfrei verhandeln und nach Lösungen suchen können, braucht es geeignete alters- und interessenangemessene niedrigschwellige digitale Diskursformate mit Bezug zu ihrer Lebensrealität.

Daher macht sich „Auf1WortGefechte“ zur Aufgabe, die Konfliktfähigkeit der Jugendlichen zu
verbessern. Mit „Auf1WortGefechte“ wird ein übertragbares Online-Rap-Format entwickelt, in dem junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren über von ihnen genutzte Soziale Medien (v.a. Instagram) in einen video- und quellengestützten Wettstreit der Meinungen treten. Die Durchführung besteht darin, dass die Teilnehmenden sich durch das Schreiben von eigenen Rap-Texten mit gesellschaftlichen oder persönlichen Problemlagen auseinandersetzen. Es besteht die Möglichkeit, die gerappte Diskussion auf Video aufzunehmen. Ihre Meinung ist mit Quellen zu belegen, die ggf. unter den Videos verlinkt sind. Ein analytisches Video bzw. eine analysierende Diskussion, ergänzt jede Begegnung zwischen zwei Teilnehmenden. Alle Beiträge werden eingehend besprochen. Gruppenbezogen menschen- und demokratiefeindliche Positionen werden einer kritischen Auseinandersetzung unterzogen. 2024 soll das Format "Auf1WortGefechte" durch einen Transfer- und Evaluationsworkshop mit Partner*innen sowie einer Dokumentation von Erfahrungswerten und abschließender Konzepterstellung auch für weitere Interessierte (Eltern, Multiplikator*innen, Fachkräfte der Jugendhilfe, etc.) zur Verfügung stehen.

Finanzierung & Trägerschaft

Finanzierung & Trägerschaft

Auf1WortGefechte befindet sich in Trägerschaft von perspektive ausstieg e.V. Verein für Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention. Das Projekt wird durch den Innovationsfonds im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport des Landes Bremen gefördert. perspektive ausstieg e.V. wurde 2020 gegründet und setzt sich zum Ziel, als Bremer Verein für die Themen der Prävention von Hinwendungsprozessen und der Förderung von Ausstiegen entsprechende professionelle Unterstützungs- und Informationsangebote zu initiieren und zur Verfügung zu stellen. perspektive ausstieg e.V. trägt mit seinen Angeboten zur Eindämmung des Rechtsextremismus im Land Bremen bei und beteiligt sich aktiv an Prozessen der Demokratieförderung. Er vereint mit seinen Mitgliedern lokale, regionale und überregionale Kompetenzen und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.